Assessing the Impacts of Market-Oriented Electric Vehicle Charging on German Distribution Grids (Schachler et al. 2021)
9. September 202114.09. | 2. Mobility2Grid-Konferenz
14. September 202113.09. | RLI Energie-Dialog 2021
13. September 2021
10:00 – 15:00 Uhr
Virtuelle Jahresveranstaltung des RLI
Berlin | Zum fünften Mal stellt das Reiner Lemoine Institut im Rahmen des Energie-Dialogs seine Arbeit für eine Zukunft mit 100 % Erneuerbaren Energien zur Diskussion. Nach einer pandemiebedingten Pause 2020, laden wir herzlich zum Austausch bei unserer digitalen Jahresveranstaltung ein!
In Kooperation mit der Reiner Lemoine Stiftung und dem daraus hervorgegangenen Netzwerk EnergieSystemWende werden wir beim diesjährigen Energie-Dialog einen Ausblick auf die bevorstehende Bundestagswahl wagen: Wie wollen die Parteien die Weichenstellungen für die Energiewende gestalten? Wir diskutieren den vom Netzwerk EnergieSystemWende erarbeiteten Wahlprogramm-Check!
Zusätzlich wollen wir wieder gemeinsam mit unseren Gästen arbeiten. In sechs Workshops geht es um Themen wie Partizipations- und Visualisierungstools für die Energiewende, die Netzintegration von E-Mobilität, Umbau der Verteilnetze, Klimagerechtigkeit am Beispiel von Südostasien, sowie Kritische Entwicklungszusammenarbeit.
Zum Programm
Workshops
Workshop 1
Wo sind die PV- und Windflächen für die Energiewende in Deutschland?
Vorschau auf den „Windflächenrechner“ – ein Tool zur Visualisierung möglicher Windvorrangflächen in ganz Deutschland, das das RLI aktuell im Auftrag der Agora Energiewende entwickelt.Deutschland braucht Windkraft als Strombasis in einer klimaneutralen Welt. Warum also hinkt die Ausweisung geeigneter Flächen dem Bedarf noch immer hinterher? Ist zu wenig Platz für Windenergieanlagen vorhanden? Die These von Agora Energiewende: Theoretisch reicht es! Die verschiedenen Belange vor Ort müssen jedoch gehört, gegeneinander abgewogen und im konkreten Einzelfall betrachtet werden. Im Rahmen dieses Workshops bieten wir einen ersten Vorab-Einblick in den Windflächenrechner, der Nutzer*innen dabei hilft, am Bildschirm ein Gefühl für die Komplexität der Entscheidungsprozesse zu entwickeln.
Moderation: Editha Kötter, RLI
Workshop 2
E-Mobilität, Anreize, Digitalisierung: Was brauchen die Verteilnetze?
Mit der Energiewende wandelt sich die Rolle der Verteilnetze: Sie müssen nun zunehmend bidirektionale Stromflüsse gewährleisten und durch die dezentrale Stromerzeugung mit Erneuerbaren Energien immer flexibler werden.Gemeinsam mit Ihnen wollen wir anhand von zwei Netzintegrationsprojekten am RLI diskutieren, wie technische und regulatorische Rahmenbedingungen gestaltet werden müssen, damit die Verteilnetze für diese Aufgabe gerüstet sind.
Die Projekte: Im Rahmen von BEST wird der Ansatz lokaler Strommärkte verfolgt, der einen dezentralen und direkten Handel der erzeugenden und verbrauchenden Anlagen untereinander ermöglichen würde. Im zweiten Projekt, Netz_eLOG, geht es um Elektromobilität als intelligente Flexibilitätsoption.
Impulsbeitrag:
- Erik Haus, E.DIS
Moderation: Friederike Reisch und Jakob Gemassmer, RLI
Workshop 3
Wasserstoff: Neue Komponente in Energiesystemmodellierungen
Wasserstoff spielt eine immer größere Rolle, sowohl als Energieträger als auch als Flexibilitätsoption innerhalb von Energiesystemen. Wie bilden wir Wasserstoff also innerhalb der gängigen Energiesystemmodelle ab? Welche Techniken gibt es, was ist vielversprechend?Wir stellen das am RLI entwickelte Open-Source-Simulationstool SMOOTH vor und berichten von unseren Erfahrungen damit in Wasserstoffprojekten in verschiedenen Regionen Deutschlands. Und wir freuen uns auf Ihren Input: Welche Tools nutzen Sie für Open-Source-Modellierungen im Bereich Wasserstoff? Welchen Funktionsumfang haben sie? Wie gehen wir mit neuen Wasserstofftechniken, wie Elektrolyse, Pyrolyse oder Dampfreformierung aus Biogas um? Wir freuen uns auf den Austausch!
Moderation: Juliane Arriens und Tim Röpcke, RLI
Workshop 4
Weichenstellungen ins Erneuerbare-Energie-System – Wie kommen wir weiter?
Was sind notwendige Schritte, um als Gesellschaft einen Aufbruch ins Erneuerbare-Energie-System zu schaffen? Warum finden sich die wesentlichen Weichenstellungen in den Wahlprogrammen der Parteien nicht ausreichend wieder und was muss sich ändern? Diese Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren. Als Leitlinie dienen uns die Weichenstellungen des EnergieSystemWende-Netzwerks zu Visionen für das Erneuerbare-Energie-System, flexiblem Strommarkt, Akzeptanz und Bürger*innenenergie.Impulsbeiträge:
- Zur Weichenstellung 1: Vision Erneuerbares Energiesystem: Katja Purr, Umweltbundesamt
- Zur Weichenstellung 7: Flexibler Strommarkt: Stefan Jessenberger, Siemens
- Zur Weichenstellung 9: Mehr Bürger*innenenergie: Bernd Hirschl, IÖW
Workshop 5
SDG7+: Climate Change, Climate Justice and Energy Access – Interdisciplinary Consideration Using Southeast Asian Islands as an Example
Workshop hosted in English
The climate crisis is causing far-reaching shifts in the world's ecological, social, and economic systems. In this process, humanity is both the victim and the main culprit of climate change. To meet this challenge, we need, on the one hand, systems, societies, and individuals capable of adapting rapidly to change; at the same time, we need to minimize the effects of climate change. An additional challenge is that system changes are occurring at different scales and intensities around the world. The key word is "climate justice."To better understand the climate justice concept, we highlight the issue of energy access on Southeast Asian islands. We will engage in an interdisciplinary dialogue to address the following questions: Are island communities particularly affected by climate change effects and how can we ensure greater equity? What adaptation measures are promising and what does it take to implement them? How can local challenges be considered and solved globally?
Chair: Katrin Lammers, RLI
Workshop 6
Kritische Entwicklungszusammenarbeit und Erneuerbare Energien
In unseren Projekten arbeiten wir immer wieder auch mit Partner*innen in Ländern des globalen Südens zusammen. Hier stellen sich neben unserer eigenen Forschung zu Elektrifizierung mit Erneuerbarer Energie im Off-Grid-Bereich viele weitere Fragen vor dem Hintergrund einer Kolonialisierungsgeschichte. Wie beeinflussen diese Fragen unsere Zusammenarbeit mit den Partner*innen vor Ort und letztendlich auch unsere Forschung?Wir möchten in diesem Workshop eine Einführung in die Thematik der kritischen Entwicklungszusammenarbeit geben, unsere Erfahrungen präsentieren und anschließend mit Ihnen diskutieren: Wie begegnet man den verschiedenen Herausforderungen im Arbeitsalltag? Wie können wir unser Bewusstsein schärfen? Welche positiven Beispiele gibt es?
Referentin: Jessica Valdez, Kribi – Kollektiv für politische Bildung Berlin