RLS-Graduiertenkolleg

Das am RLI angesiedelte RLS-Graduiertenkolleg hat im Januar 2020 seine Arbeit aufgenommen. Seitdem forscht das Team aus derzeit sechs Promovierenden an Fragestellungen der Energiesystemwende. Sie werden durch Stipendien der Reiner Lemoine Stiftung finanziert. Als Promovierende wurden Marlin Arnz, Anya Heider, Alexandra Krumm, Ricardo Reibsch, Philipp Diesing und Martha Hoffmann ausgewählt. Leiter des Kollegs ist Philipp Blechinger.
Das RLS-Graduiertenkolleg soll dabei helfen, systemische Hemmnisse der Energiewende besser zu verstehen und zielgerichtete Lösungen zu erforschen, um so ein Energiesystem mit 100 % Erneuerbaren Energien möglich zu machen. Es arbeitet praxis- und anwendungsorientiert und wird von einem Expert*innen-Netzwerk unterstützt.


Das Team des RLS-Graduiertenkollegs wurde am 9. Januar 2020 von den RLS-Gremien begrüßt; Dr. Philipp Blechinger (2.vl), Ricardo Reibsch (3.vl), Anya Heider (5.vl), Marlin Arnz (6.vl) und Alexandra Krumm (7.vl)

Forschungsthemen

Alexandra Krumm promoviert in Kooperation mit der TU Berlin zu sozioökonomischen Fragestellungen der Energiesystemwende. Dazu zählen Aspekte der Ausgestaltung einer sozial gerechten Energiesystemwende, der Rolle verschiedener Akteure beim Transformationsprozess sowie im Kontext einer „just transition“ eine Arbeitsmarktanalyse im Bereich des Erneuerbaren Energiensektors.
Anya Heider promoviert in Kooperation mit dem Power Systems Laboratory der ETH Zürich zur holistischen Flexibilitätsbetrachtung des Deutschen Energiesystems. Hierfür soll mithilfe eines möglichst ganzheitlichen Open Source Modell das Flexibilitätspotenzial des heutigen und zukünftigen Systems ermittelt werden. Die Ergebnisse sollen im zweiten Schritt dazu dienen, verschiedene Marktdesigns auf ihre Wirksamkeit zu bewerten, Flexibilität im System anzureizen.
Marlin Arnz promoviert in Kooperation mit der TU Berlin zur Transformation des Verkehrssektors. Speziell betrachtet er die Rolle des Schienenverkehrs in zukünftigen Mobilitätsszenarien vor dem Hintergrund 100 % Erneuerbarer Energien.
Martha Hoffmann promoviert in Kooperation mit der Europa Universität Flensburg (EUF) und beschäftigt sich in ihrer Promotion mit der Umsetzung einer sozial gerechten und akzeptierten Energiewende. Dazu berücksichtigt sie in der Energiewendeplanung nicht nur technische und ökonomische Aspekte, sondern auch ökologische und gesellschaftliche Themen. Die Entwicklung eines integrierten Energiesystemmodells soll dabei die Auswirkungen von Energiemarktreformen auf der Quartiers- und Haushaltsebene sowie auf Aspekte der Teilhabe und Verteilungsgerechtigkeit ermitteln.
Philipp Diesing promoviert in Kooperation mit der LUT University in Finnland. Er beschäftigt sich in seiner Promotion mit der Defossilisierung des deutschen Industriesektors am Beispiel des mitteldeutschen Chemiedreiecks in Sachsen-Anhalt. Ziel ist die Erstellung von Zukunftsszenarien für diese Industrieregion unter Beachtung sozialer Strukturen und techno-ökonomischer Rahmenbedingungen und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen.
Ricardo Reibsch promoviert in Kooperation mit der TU Berlin zur Rolle dezentraler Batteriespeichersysteme in Verteilnetzen. Hierbei untersucht er inwiefern Batteriespeichersysteme zukünftig zur Entlastung von Verteilnetz und damit zum Gelingen der Energiewende beitragen können.
Weitere Informationen zum RLS-Graduiertenkollegs finden Sie auch auf der Website der Reiner Lemoine Stiftung.

Philipp Blechinger

Leiter des Graduiertenkollegs

+49 (0)30 1208 434 40